Historie
Die Wurzeln des Reit- und Fahrvereins Barlo-Bocholt e.V. reichen weit in die Geschichte.
Bereits 1896 ist in Bocholt der erste urkundlich belegte Reiterverein unter dem Namen Pferdezuchtverein des westlichen Münsterlandes Bocholt e.V. unter Vorsitz des “Nikolaus Leopold II., Fürst zu Salm-Salm” eingetragen worden. Zu den Mitgliedern zählten neben Offizieren und Herrenreitern auch finanzstarke Bocholter “Poalbürger”. Hindernis-, Flach- und Trabrennen waren angesagt; ländliche Reiter allerdings nicht zugelassen. Erst in den 20er Jahren wurden Vereine und Reitveranstaltungen auch für andere gesellschaftliche Schichten geöffnet, wobei unterschwellig Differenzen bestehen blieben. Das änderte sich auch nicht nach dem 2. Weltkrieg, sodass sich die durchaus selbstbewussten Reiter aus Barlo und Umgebung fragten: “Warum gründen wir nicht unseren eigenen Verein?”
Das Vorhaben wurde schnell in die Tat umgesetzt und unter dem Namen Zucht-, Reit- und Fahrverein Barlo-Bocholt u. Umgebung e.V. im Jahre 1954 ins Vereinsregister eingetragen.
Aufgrund der gezielten und besseren Ausbildung und Turniermöglichkeiten schlossen sich in den kommenden Jahren auch viele Bocholter Reiter an, sodass es 1968 zu einer Auflösung des Bocholter Vereins kam und sich alle Reiter in Bocholt und Umgebung endgültig und einmütig zum umbenannten Reit- und Fahrverein Barlo-Bocholt e.V. bekannten.
Es begannen die goldenen Glanzzeiten der 70er, 80er und 90er Jahre:
- Bau der 1. Reithalle 20 x 40 m im Jahre 1969
- Erstellung eines Reit- und Turniergeländes 1970
- Glanzvolle Ergebnisse der Einzel- und Mannschaftsreiter im Pony- und Großpferdebereich mit Erringung der Westfälischen, Deutschen und Europameisterschaft, sowie zahlreichen Einzelsiegen bei sonstigen Turnieren.
- Aufgrund der steigenden Mitglieder- und Aktivenzahlen Bau einer 2. Reithalle und Erweiterung der Reitanlage im Jahre 1989
- Bau einer 1. Stallanlage mit 24 Boxen im Jahre 1990
Schon im Jahre 1983 wurde unsere Voltigier-Abteilung mit zunächst 8 Kindern gegründet. In 2025 besteht diese sehr aktive Abteilung aus ca. 60 Kindern mit einer Vielzahl von Trainerinnen und Betreuerinnen. Mit dem Kauf eines sogenannten „Movie“ in 2024, einem galoppierenden, elektrisch betriebenen Holzpferd, bieten sich heute völlig neue Trainingsmöglichkeiten. Gleichzeitig werden unsere Volti-Pferde geschont.
Ab 1985 veranstaltete der Reit-und Fahrverein im zweijährigen Rhythmus seine internationalen Kutschenkorsos von der Innenstadt zum Vereinsgelände, die den Verein weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt machten. Seinen Höhepunkt erreichte diese Veranstaltungsreihe im Jahre 2002 mit sage und schreibe 102 Gespannen, die an Tausenden von Zuschauern vorbeifuhren und sich auf unserem Vereinsgelände zu einer beeindruckenden Kutschenparade aufstellten.
Schon seit 1991 gibt es in unserem Verein die Hippotherapie, die seit 2003 bis heute als Pädagogisches Reiten in enger Zusammenarbeit mit der Bischof-Ketteler-Schule sowie der Maria-Montessori-Schule fortgeführt wird.
Eine Verdopplung der Aktiven- und Mitgliederzahlen in den 90er Jahren zwang den Verein zu weiteren Investitionen und Ausbauten von 1996 bis zum Jahre 2000:
- Bau einer 3. Reithalle 20 x 40 m
- Ausbau einer bestehenden Reithalle auf 25 x 65 m
- Renovierung einer 1. Halle in der Größe 20 x 40 m
- Ausbau der Stallanlagen auf 56 Boxen
- Erstellung eines neuen Versammlungs-, Jugend- und Gymnastikraumes
Damit beträgt die überdachte Fläche unseres Hallenkomplexes mehr als 3.700 m² .
Die 1994 – im Jahre des 40-jährigen Bestehens – angekündigte Zukunftskonzeption:
“Gemeinsam ins neue Jahrtausend” wurde konsequent verfolgt und brachte in allen Bereichen des Breiten- und Leistungssports, der intensiven Ausbildung und Mannschaftsförderung sowie im gesellschaftlichen Leben einen überwältigenden Erfolg. Die Mitgliederzahl erhöhte sich (Stand 1994) auf 755, womit der Verein der mitglieds-stärkste im Provinzialverband Westfalen ist. Die Aktiven-Zahl vergrößerte sich in den vergangenen 6 Jahren von 150 auf 350 Reiter und Voltigierer mit steigender Tendenz.
Investitionen und Ausbauten von 2000 bis zum Jahr 2019:
- 2003 – Neue Toilettenanlage mit Behinderten-WC, Ausbau der oberen Etage für Meldestelle, Büro und Richterraum.
- 2004 – Bau einer modernen überdachten Führanlage für 8 Pferde
- Im selben Jahr feierte unser Verein das 50-jährige Vereinsjubiläum mit zahlreichen gesellschaftlichen und sportlichen Veranstaltungen. Die Vereinsgeschichte wurde durch eine aufwändige Chronik illustriert.
- Ein außergewöhnliches Ereignis war im Jahre 2007 der 100te Wildpferdefang im Merfelder Bruch. An dieser Veranstaltung nahm unser Verein vor mehr als 15.000 Zuschauern mit einer 16-köpfigen Friesen-Quadrille teil. Nie zuvor oder danach hat sich unser Verein vor so vielen Zuschauern präsentieren dürfen. Eine Quadrille mit 16 Friesen ist unseres Wissens bis zum heutigen Tag deutscher Rekord.
- 2008 – Bau eines Bewirtungs-und Veranstaltungszeltes und Neubau einer zusätzlichen Küche hinter der Schleppe.
- Neuanlage eines Dressur-Vierecks
- ?? Teilweiser Ausbau des Stallgebäudes mit Außenfenstern
- 2019 Neuanlage und Vergrößerung unseres großen Turnierplatzes mit einem sog. Ebbe-Flut-System. Hierbei handelt es sich neben den Bauaktivitäten in den 90iger Jahren um eine der größten Finanz-Investitionen des Vereins.
- Investitionen und Ausbauten von 2020 bis zum Jahr 2024
- Einbau einer komplett neuen Heizungsanlage
- Weiterer Einbau von Außenfenstern am Stallgebäude
- Bau eines Offenstalls mit 4 Boxen für unsere Volti-Pferde und gleichzeitig Vergrößerungen der vorhandenen Pferde-Boxen. Damit verfügt unser Vereinsstall aktuell (2025) über 47 Pferde-Boxen, die dem Tier-Wohl angemessen sind (und der Größe der jeweiligen Pferde entspricht)
- Ausstattung des Tränken-Systems mit moderner Rohrbegleitheizung.
- Einbau neuer Stall-Tore
- Renovierung unseres Reitertreffs
- Bau einer neuen Kühlzelle für unsere Gastronomie
- Bau einer Außenterrasse
- Renovierung des Richterturms
- Neuinstallation einer leistungsstarken Flutlichtanlage auf dem Turniergelände
- Energetische Sanierung unseres 1. Obergeschosses bei gleichzeitiger Renovierung der gesamten Etage.
- Errichtung eines neuen Kinderspielplatzes
Mit dem Aufbau der vereinseigenen Reitschule im Jahre 2023 und der Integration der Volti-Pferde in das Gesamtkonzept verfügt der Verein aktuell (2025) über sieben Ponys und 6 Großpferde, die je nach Veranlagung für den Reit- und/oder Volti-Sport sowie für die Reittherapie eingesetzt werden.
Hier erhalten Sie die Chronik, die anlässlich des 40-jährigen Bestehens erstellt wurde, als PDF-Datei: